Pfarrkirche, St.Peter in der
Au, 24.04.2010
Petrus-Musical
Ernst Brandstetter und das
Ensemble "Vocapella" verliehen der Geschichte des "Menschenfischers"
neues Leben
Die kräftige und zugleich samtene
Stimme des "Heiligen Petrus" (Ernst Brandstetter), sowie die
eindrucksvolle Inszenierung mit effektvoller Ton- und Lichttechnik
werden dem St.Peterer Publikum unvergesslich bleiben, meinte Pfarrer
Anton Schuh. "Das war nicht bloß eine
'Aufführung', sondern ein inneres Erlebnis sowohl für die Zuschauer
als auch für unsere Schulkinder."
Die Kinder des VS-Kinderchores wurden
von den Lehrerinnen Andrea Henickl und Christina Hinterleitner
monatelang auf ihren Auftritt vorbereitet. Ihre große Begeisterung drückten sie durch starken
Stimmeinsatz aus.
An jedem Aufführungsort trat ein
eigener Kinderchor auf. In Purgstall sagte Pfarrer Franz
Kronister: "Die Kinder unseres Pfarrchores 'cantanti piccoli'
freuten sich, einmal mit einem 'richtigen' Chor auftreten und singen
zu dürfen".
In Amstetten meinte
Stadtpfarrer Peter Bösendorfer, dass "wir trotz des Scheiterns,
das Petrus und auch wir oft erfahren, wieder aufstehen und die
Botschaft von der vergebenden Liebe Gottes verkünden
sollen".
Dort traten die "Kirchenmäuse" mit auf,
und bei der letzten der leider nur vier Aufführungen, die in
Wallsee-Sindelburg statt fand, war der Chor der Donauvolksschule auf
der Bühne mit dabei.
Die Musik stammt von Siegfried Fietz, der Text des Musicals von Johannes Jourdan
in einer Bearbeitung von Ernst Brandstetter. Für das
"ensemble vocapella", das er im Jahr 2003 gründete
und durchgehend musikalisch und organisatorisch leitet, war dies
bereits das 5. musikalische Großereignis nach dem Paulus-Musical,
"Mozart", "Das Radl der Zeit" und "Body &
Soul". |