Wer in unserem letzten News-Letter zu
wenige Gründe gefunden hat, um sich zum Fasten zu entschließen, der
könnte einen Blick auf den leidenden Jesus am Kreuz zu werfen.
Das Migefühl für Ihn, die tiefe Trauer, dass Er unschuldig für uns
-für Dich- schmachvoll unerträgliche Schmerzen leidet, ist eine
unerschöpfliche Quelle der Kraft, die in einem das Bedürfnis nach
oberflächlichen Vergnügungen nicht mehr so leicht aufkommen
läßt.
Wem das unverständlich oder zu religös ist, es gibt
noch manche ganz menschliche Gründe zum Fasten. Denn,
wie können wir uns reinen Gewissens voll
fressen, wenn die Mehrheit der Menschheit zunehmend hungert ? Wenn alle 3-6 sec.
ein Kind vor Hunger stirbt, und schon eine
ganze Milliarde Menschen hungert ?
Und wem Fasten zu schwer fällt, der
kann in der Fastenzeit (wie früher üblich) mit Fleischverzicht auch Gutes tun, nicht nur für die
eigene Gesundheit. Mit jedem Schnitzel, auf welches wir
verzichten, retten wir 10-15kg Mais oder Getreide, die dann als
Menschennahrung zur Verfügung stehen könnten, wir retten viele
Quadratmeter Regenwald, der sonst für die Viehzucht abgeholzt
wird, wir reduzieren den CO² und Methan - Ausstoß um einiges,
etc.
|
Amstetten, 20.02.2010
Vom Hörer zum
Mitarbeiter bei Radio Maria
Katholisches Radio befindet
sich auf Expansionskurs. Viele neue Mitarbeiter bei Infotag
im Amstettner Studio gewonnen.
In das Mostviertelstudio, das erste des
seit 1998 bestehenden Radio Maria Österreich, kamen an die 50
interessierte Hörer, um sich von Studioleiter Christoph Weiss und
der PR-Verantwortlichen Christa Neugebauer darüber zu informieren,
wie man Radiomitarbeiter werden kann.
Ergebnis: alle beschlossen bei Radio Maria zu bleiben und als
Ehrenamtliche einzusteigen.
Radio Maria ist der einzige Sender Österreichs, der sich
nicht durch Werbeeinschaltungen bzw. Subventionen, sondern
ausschließlich durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit der Hörer
finanziert. Trotzdem büßt er nichts an Professionalität
ein, sondern schafft es sogar, Radio Maria Tansania zu unterstützen
und dort ein Radio-Evangelisationszentrum
aufzubauen.
Eine weitere Besonderheit an RM ist, dass es nicht "ex
cathedra" sendet, sondern als ein interaktives Medium konzipiert
ist , d.h. die Hörer haben fast immer die Möglichkeit,
sich live einzubringen:
- Bei Vorträgen, Katechesen und ähnlichen Sendungen können sie
Fragen stellen oder sich an der Diskussion beteiligen.
- Bei den Jugendsendungen ("eXpect" Mo 20:30, "RM - music
& more", Mo und Fr 22:00) haben junge Hörer, die dabei
viel moderne, rockige und dennoch christliche Musik hören können,
die Möglichkeit, sich nicht nur telefonisch, sondern auch per SMS
oder Skype (Name: Jugendsendung) einzubringen und u.a. einem Mönch
Fragen zu stellen.
- Bei Kindersendungen (tgl. 19h), manchmal von Kisi-Kids gestaltet,
gibt es christliche Kindermusik, Geschichten und
Mitmach-Quiz.
- Bei Gebetssendungen können die Hörer mitbeten, sei es der
Rosenkranz oder das Stundengebet.
- Der vielleicht wichtigste Dienst von RM am Nächsten ist die
Sendung "Gebet der Hörerfamilie" (tgl. 19:45). Da
können die "Hörer in Not" einem Priester ihre Anliegen vortragen,
der dann für sie und ihr Anliegen betet, zusammen mit allen
Hörern !!!
- Natürlich fehlen auch die klassischen Musikwunsch- und
Grußsendungen (Mo-Fr, 15:15) bei RM nicht.
In der Studiokapelle feierte der Seitenstettner Abt
Berthold Heigl die hl.Messe für Gäste und
Mitarbeiter. Er predigte über die "Quadragesima", die
40-tägige Fastenzeit: "Jetzt ist sie da: die Zeit der Gnade,
jetzt sind sie da: die Tage des Heils!" (2 Kor
6,2). Dabei zitierte er den hl.Benedikt: wir sollen die Fastenzeit
nützen, um die Fehler der übrigen Zeit auszubessern: oberflächliche
Reden meiden, Genuss einschränken, uns Zeit zu guter (geistlicher)
Lektüre nehmen, zur Betrachtung, Besinnung und Umkehr des
Herzens.
Als erstes Radio in Ö. startete RM kürzlich den
Sendebetrieb als terrestisches Digitalradio (DVB-T). Radio Maria kann auch live im
Internet, und zwar in Stereoqualität, gehört werden. Das
aktuelle Programmheft finden Sie hier. Bei Interesse an Mitarbeit
schreiben Sie bitte an: jobs@radiomaria.at. |