Seitenstetten,
11.06.2010
"Gesegnete Mahlzeit" bei den "Gartentagen des
Stiftes"
Kochbuch anlässlich der Eröffnung der
Gartentage präsentiert
"Kostet und seht, wie
gut der Herr ist", zitierte Abt Berthold Heigl den
Psalmisten und meinte damit sowohl die herrlichen Blumen und
heilsamen Kräuter im Hofgarten, als auch die schmackhaften
Klostergerichte in seinem neuen Buch "Gesegnete
Mahlzeit".
Es ist dies ein
"historisch-kulinarischer Spaziergang durch Küche und Garten des
Benediktinerstiftes Seitenstetten", ein Kochbuch der besonderen Art
mit alten und auch aktuellen Rezepten, gesammelt und
zusammengestellt von der Autorin Irmengard M. Hofmann aus
Niederbayern, und illustriert mit Abt Bertholds ausdrucksstarken
Fotos.
Ein eigenes Kapitel ist
darin den Erdäpfeln gewidmet, denn es waren die
Seitenstettner Benediktinermönche, die 1621 als erste in
Österreich in ihrem Garten diese als Nutzpflanze zogen und in der
Stiftsküche daraus köstliche Speisen bereiteten.
Abt Berthold dankte dem
Leiter der Wirtschaftskanzlei i.R. Josef Steinbichler und der
Stiftsverwaltung für die Vorbereitung der Gartentage sowie dem
Team um Andrea Stejskal, der Stiftsgärtnerin und guten Fee
des Hofgartens. Für ihr Reich hat sie den altbekannten Leitspruch der Benediktiner "Bete und
arbeite" uminterpretiert in: "Bete und jäte".
Der Geschäftsführer der Gartenplattform "Die Gärtner NÖs",
Franz Gruber MSc, hielt eine hochethische Festrede, an welcher sich
so mancher Pfarrer ein Beispiel nehmen könnte. Es ging
dabei vor allem um die Bedeutung der Nachhaltigkeit, die er mit
treffenden biblischen, benediktinischen und päpstlichen Zitaten
untermauerte.
"Die 135 Schaugärten Niederösterreichs sind
natürliche Erlebniswelten. In ihnen können Menschen
erreicht werden, die nicht in die Kirche gehen, und so geschieht
Verkündigung im christlichen Sinn durch den liebevollen Umgang mit
der Schöpfung und bewusst gelebte Nachhaltigkeit, die gerade in den
Klöstern jahrhundertelange Tradition hat", so Gruber.
Die "Seitenstettner Gartentage", zu welchen
heuer weit über 7000 Besucher kamen, werden zunehmend
internationaler: ein Viertel der 80 Anbieter sind Deutsche und
Tschechen. Manche darunter sind "Stammgäste" und waren
alle 14 Mal, seit es die Gartentage gibt, dabei.
Zur Eröffnung waren bei
hochsommerlichen Temperaturen zahlreiche Vertreter des öffentlichen
Lebens in den Hofgarten gekommen (u.a. NR Günter Kössl, LAbg.
Andreas Pum, Frau Bezirkshauptmann Mag. Martina Gerersdorfer und ihr
Amtsvorgänger Hofrat Dr. Hans-Heinz Lenze, Bgm. Franz Deinhofer und
Vizebgm. OSR Otto Sagmeister, Altbgm. Franz Pfeiffer, der
Wolfsbacher Bgm. Franz Sturm, Landesschulrat a.D. Hofrat Jochinger
mit Gattin, LAbg. a.D. Hans Treitler, sowie der Generaldirektor der
NÖ Versicherung Dr. Hubert Schultes, ein ehemaliger Schüler, und
Wirtschaftskammerchef Mag.Andreas Geirlehner). Der
Altseitenstettner Alois Mock schickte eine Grußbotschaft.
Grüße des Landeshauptmanns übermittelte LAbg.
Pum. |